kopfzeile-newsletter

Liebe Pateneltern und Togo-Freunde,

nach der erfolgreichen Pflanzung von 30.000 Bäumen im Jahr 2021 und von 10.000 Bäumen im Jahr 2022 setzen wir unsere Togowald-Challenge im Jahr 2023 fort.
Im März konnten wir Vertreter der traditionellen Medizin in unserem Modelldorf Djamdé treffen. Sie nehmen an unserem Schulungsprogramm teil, das wir dank Fördermittel des BMZ (Bundesentwicklungsministerium) mit unserem Partner Aimes-Afrique anbieten können, um die Kompetenz der Behandlung mit Heilkräutern und Pflanzen zu professionalisieren und als wichtigen Bestandteil in die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu integrieren.

Manche Heilpflanzen sind vom Aussterben bedroht

Das Interesse einer Zusammenarbeit zwischen traditioneller und moderner Medizin ist auf beiden Seiten groß. Die Medizinmänner in Djamdé haben uns nicht nur ihre Begeisterung über diese innovativen Aspekte zur Qualifizierung ihrer Heilmethoden zum Ausdruck gebracht, sondern auch ihre Sorgen, weil ihnen viele natürliche Heilpflanzen nicht mehr zur Verfügung stehen.

Insbesondere der hohe Brennholzbedarf sowie der Klimawandel hat dazu geführt, dass wichtige Baumarten wie z.B. Iroko, Lorbeer, Tamarin, Maringa, Nep Nep und weitere, deren Blätter, Früchte, Rinde und Wurzeln erfolgreiche Behandlungen ermöglicht hatten, in der Region Djamdé nicht mehr zu finden sind. „Wir können unsere Heilmittel nur noch getrocknet auf dem Markt in der Stadt Kara bekommen, aber da haben sie viel von ihrer Wirksamkeit verloren“, erläutert Banawasse Amezou, Heiler und Pflanzenkundiger, bedrückt.
Margret Kopp im Gespräch mit Banawasse Amezou
Margret Kopp im Gespräch mit dem traditionellen Heiler Banawasse Amezou
Margret Kopp zusammen mit dem Dorfchef aus Djambe bei einem Cashew-Baum
Mit dem Dorfchef bei einem von uns gepflanzten Cashew-Baum. Vom Cashew-Baum können die Blätter und Rinde des Stammes, die Samen sowie die Frucht für unterschiedliche Heilmethoden verwendet werden.

Heilpflanzen und Gesundheitsbäume pflanzen

Beim Stichwort „Baum“ hat es bei uns sofort Klick gemacht, das Ziel war uns sofort klar: mit der Togowald-Challenge 2023 sollen Baumpaten für 20.000 „Gesundheitsbäume“ geworben werden. Die Pflanzungen von je 2.000 Setzlingen pro Modelldorf sollen im Juli, wenn die Regenzeit in Togo beginnt, in eigens ausgewiesenen Schutzzonen durchgeführt werden. Während unserer für Juli geplanten Gruppenreise wollen wir den 20.000 Baum pflanzen. Baumpaten können gerne mitreisen (Infos unter www.togo-contact.de).

Werden Sie Baumpate und erhalten Ihr persönliches Baumzertifikat

Werden Sie Baumpate und leisten Sie dadurch einen nachhaltigen Beitrag zum Erhalt der Heilpflanzenvielfalt in Togo und somit zur Verbesserung der medizinischen Versorgung der ländlichen Bevölkerung.
Gleichzeitig leisten die Bäume einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, der weltweit ein vorrangiges Anliegen sein muss. Mit nur 3,- € können wir einen Setzling kaufen und die Pflege für das erste Jahr garantieren, bis der Baum gut angewachsen ist.

Gerne können Sie direkt hier online spenden oder auf das Konto mit der IBAN: DE34 7005 3070 0031 0399 10, unter dem Stichwort „Togowald“ überweisen.

Jeder Baumpate bekommt auch dieses mal natürlich sein persönliches Baumzertifikat.
Acacia nilotica
Vom Ägyptischen Schotendorn werden Extrakte hergestellt die desinfizierend und antimikrobiell wirken.
Schon jetzt ein großes Dankeschön für jeden Baum, den Sie dafür spenden.
Herzliche Grüße
Margret Kopp
Vorsitzende
Aktion PiT - Togohilfe e.V.
Am Kugelfang 45
82256 Fürstenfeldbruck
Tel. +49 81 41/527 22 68
info@aktionpit.de
www.aktionpit.de
Logo Aktion PiT-Togohilfe e.V.
facebook instagram youtube website email