Am Kugelfang 45, 82256 Fürstenfeldbruck | Telefon: 0 81 41/5 27 22 68 | info@aktionpit.de

Seit über 40 Jahren!
Ein Hilfsprojekt mit langer Tradition
für die Menschen in Togo.
Weil die Hilfe ankommt!

Hand aufs Herz Logo
Village de Aimes-Afrique – das lebenswerte Dorf: Djakplémé2024-01-17T15:11:43+01:00

Village de Aimes-Afrique – das lebenswerte Dorf: Djakplémé

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dorf und Umbegung

Empfang im Dorf

Grundsteinlegung der Schulkantine

Patenkinder in Djakplémé

Das Dorf Djakplémé liegt in der Maritim-Region, also im Süden des Landes. Von Lomé aus fährt man ca. 38 km größtenteils auf schwieriger Piste in nordwestlicher Richtung über Vogan nach Djakpleme. Das Dorf liegt im Landkreis Vo im Kanton D’Akoumape.

Von allen 10 Dörfern Village Aimes-Afrique – das lebenswerte Dorf ist Djakplémé das wohl ärmste, obwohl man meinen sollte, dass im Süden des Landes die Versorgung besser als im Norden ist. Hier leben ca. 500 Einwohner unter der Leitung eines Dorfchefs Kouessou DOMEFA.

Infrastruktur fehlt völlig.

Das Dorf hat keinerlei Infrastruktur. Es gibt kein Trinkwasser, keine Energieversorgung, keinerlei Latrinen. Eine Krankenstation fehlt ganz und gar.

40% der Grundschulkinder besitzen nicht einmal eine Geburtsbescheinigung, werden also keine weiterführende Schule besuchen können. Sie haben keine Bürgerechte, existieren offiziell nicht. Dieser hohe Anteil an fehlenden Geburtsbescheinigungen hängt nicht nur mit der großen Entfernung zum Einwohnermeldeamt zusammen, sondern sicher auch an mangelnder Einsicht der Eltern, die vielfach selbst keine Papiere besitzen.

Schulgebäude katastrophal

Die Schulgebäude für die derzeit 152 Schüler (57 Jungen und 95 Mädchen) bestehen aus dunklen, strohgedeckten Lehmhütten bzw. primitiven strohgedeckten Unterständen. Es fehlt an Unterrichtsmaterial und ausreichend Schulbänken. Für den Kindergarten gibt es überhaupt keinen Platz, ebenso fehlen Latrinen für die Schüler. Es kann keine Schulspeisung angeboten werden.

Die Menschen leben ebenfalls ausschließlich in strohgedeckten eckigen Lehmhütten. Jedes Wohnensemble ist durch einen Zaun aus Palmzweigen geschützt. Die Umgebung besteht aus Buschland auf sandigem Boden.

Die Vorzüge von Djakplémé

Dennoch weist das Dorf auch Vorzüge auf. Es verfügt über Ackerland, das für den Anbau von Maniok und Mais geeignet ist (Maniok wird vor allem zu Gari verarbeitet, der Mais zu Maisbrei). Einige Bauern haben sich auch auf das Destillieren von Palmwein spezialisiert und stellen den lokalen Palmschnaps Sodabi oder Ahoevia her.

Es gibt sehenswerte Riesen-Kokospalmen, die reichlich Frucht tragen und die Herstellung von Kokosöl ermöglichen. In der Nähe gibt es einen Fluß.

Besuch im April 2016

Bei unserem Besuch im April 2016 wurden wir vom Dorf-Chef in den primitiven Schulgebäuden erwartet. Nahezu die gesamte Bevölkerung hatte sich versammelt. Der Dorfchef, der Schuldirektor, der Leiter der Krankenstation und der Vorsitzende des Dorfentwicklungskomites hatten zwei Wochen vorher an der Schulung von Aimes-Afrique in Lomé teilgenommen und daher die Bevölkerung entsprechend gut vorbereitet und zur Mitarbeit sensibilisiert.

Alle Maßnahmen werden in aller Öffentlichkeit besprochen und durchgeführt. Die Frauen drängten sich in den wenigen vorhandenen Schulbänken unter einem Blätterdach zusammen, während die Männer  auf einigen wenigen Stühlen saßen oder im Hintergrund standen und die Kinder sich neugierig nach vorne drängten.

Unsere Lebensmittelspenden waren für alle sichtbar aufgebaut und wurden offiziell an den Dorfchef übergeben, damit sie in der Schule als Start der Schulspeisung verteilt werden können. Alle Erläuterungen wurden in die Sprache der Einheimischen übersetzt. Nach der Übergabe der Lebensmittel (großzügige Hipp-Spende) wurde unter Beteiligung einheimischer Maurer gemeinsam vom Dorfchef, dem Vorsitzenden von Aimes-Afrique und Vertretern von Aktion PiT-Togohilfe der Grundstein für den Bau einer Schule mit Schulkantine und ein weiterer Grundstein für den Bau eines Dispensaires gesetzt.

Nach Auszahlung der Patenschaftsgelder an die Patenkinder hatten wir leider keine Zeit mehr, das Dorf näher zu erkunden, da wir am selben Tag noch das Dorf Djegbakondji besuchen mussten.

Maßnahmen, die bereits im Gang sind:

  • Gesundheitsversorgung (Ärzteeinsatz durch Aimes Afrique)
  • Förderung der jeweils drei Schulbesten pro Schuljahr durch Patenschaften, derzeit 6 Kinder aus armen Familien

Geplante Maßnahmen:

  • Bau einer Schulkantine
  • Finanzierung der Schulspeisung
  • Bau eines Schulgebäudes
  • Bau einer Krankenstation
  • Durchführung von Seminaren zum Thema „Unternehmertum“
  • Vergabe eines Preises für das sauberste Viertel des Dorfes
  • Vergabe eines Preises für das sauberste Dorf aller 10 Villages de Aimes Afrique – das lebenswerte Dorf

Partner, Förderer:

  • Paten von Aktion PiT-Togohilfe für die Schulbesten
  • Bay. Staatskanzlei für die Schulkantine und Schulspeisung
  • Alfred Aubele, Beteiligung am Bau der Schule mit Schulkantine

Dafür brauchen wir Ihre kontinuierliche Unterstützung. Helfen Sie mit Ihren Spenden, die ausschließlich für das Dorf Djakplémé verwendet werden.

    Spendenbetrag:

     

    Kontaktdaten:

    Wie viel wollen Sie spenden?*

     

    Firma

     

     

     

    Anrede

    Bankdaten:

     

    Titel

    Kontoinhaber*

     

    Vorname*

    Bankinstitut*

     

    Nachname*

    IBAN*

     

    Straße*

    BIC

     

    PLZ / Ort*

     

     

     

    E-Mail-Adresse*

     

     

     

    Telefon

    Bitte anklicken, so können wir Spam vermeiden, Danke!

    Alle Felder mit einem * sind Pflichtfelder.
    Ihre Daten werden SSL-Verschlüsselt gesendet.
    Ihre Anschrift speichern wir in unserer Datenbank, um Ihnen eine steuerlich wirksame Zuwendungsbestätigung erstellen oder Sie über die Arbeit der Aktion PiT – Togohilfe e.V. informieren zu können. Dabei gelten die Bestimmungen des Datenschutzes. Ihre Daten werden nicht an Dritte verkauft. Einer Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen.

    Neuigkeiten zu unserem Projekt Village Aimes-Afrique – das lebenswerte Dorf

    Januar 2019

    August 2018

    Schultaschensammelaktion wieder ein Riesenerfolg

    Unser Sammelaufruf hatte Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Landkreis und bis aus München und den Nachbarlandkreisen erreicht. Ca 400 Ranzen wurden ins Togohaus nach Maisach gebracht, um den Weg nach  Westafrika anzutreten. Die Kinder in Togo sind über eine solche Spende überglücklich und trennen sich kaum noch von so einer wertvollen Tasche.

    Juni 2018

    Togohilfe gewinnt den 1. Preis des Bayerischen Eine Welt-Preises

    Am vergangenen Samstag wurden in einer festlichen Zeremonie im Historischen Rathaussaal in Nürnberg zum vierten Mal die Preisträger des „Bayerischen Eine Welt-Preises“ bekannt gegeben. Verliehen wird der Preis alle zwei Jahre vom Freistaat Bayern gemeinsam mit dem Eine Weltnetzwerk Bayern e.V., um das bürgerschaftliche Eine-Welt-Engagement in ganz Bayern zu würdigen.

    Mai 2018

    Einweihung des Schulzentrums in Djakpleme

    In einer großartigen Gemeinschaftsaktion von Aimes-Afrique und Aktion PiT-Togohilfe ist es gelungen, im Dorf Djakpleme ein dreiklassiges Schulgebäude mit Verwaltungsräumen sowie Latrinen, eine Schulkantine und einen Brunnen zu bauen. Aimes-Afrique arbeitete eng mit dem Dorfchef, der Bevölkerung und der Schulleitung zusammen, um die Baumaßnahmen in Djakpleme, einem ihrer 10 Modelldörfer, zu planen und zu realisieren.

    Juli 2017

    Spendenkonto

    IBAN: DE34 7005 3070 0031 0399 10
    BIC: BYLADEM1FFB
    Sparkasse Fürstenfeldbruck

    Kontakt

    Aktion PiT - Togohilfe e.V.
    Am Kugelfang 45
    82256 Fürstenfeldbruck

    Tel.: +49 (0) 81 41 / 527 22 68
    info@aktionpit.de
    Das Logo von Aktion PiT - Togohilfe e.V.
    Nach oben