Vorbemerkung

Ein Jahr voller Aktivitäten, Entwicklungen und Dankbarkeit

Das Jahr 2024 war wieder randvoll mit Aktivitäten und sehr positiven Entwicklungen angefüllt. Gleich zu Jahresbeginn stellte unser neuer Geschäftsführer Andy Kopp seine Fähigkeiten unter Beweis, als ich wegen einer Knie-Operation mehrere Monate einigermaßen außer Gefecht gesetzt war. Es gelang ihm problemlos, alle wichtigen Weichen zu stellen und die richtigen Entscheidungen zu treffen, sodass die Aktivitäten ungebrochen weiterlaufen konnten.

Fortschritte im Patenschaftsprogramm

Das ständig wachsende Patenschaftsprogramm zeichnet sich durch intensivere Kontakte zwischen den Pateneltern und ihren Schützlingen aus, seit wir die Übermittlung der Post nur noch auf digitalem Weg leisten. Das spart Zeit und Geld, schont die Papierressourcen und trägt dadurch nachhaltig zu Umweltschutz bei.

Ein großes Dankeschön gilt der großen Gruppe an ehrenamtlichen Übersetzerinnen und Übersetzern, die den steigenden Übersetzungsbedarf bewältigen. Eine echte Entlastung ist unser Vorstandsmitglied Verena Lenz, die – ebenfalls rein ehrenamtlich – die Organisation des ganzen Bereichs der Übersetzungen und der Übermittlung der Briefe an die richtigen Pateneltern übernommen hat.

  • Intensivere Kontakte durch digitale Postübermittlung
  • Zeit- und Kostenersparnis sowie Ressourcenschonung
  • Großer Dank an unsere ehrenamtlichen Übersetzer:innen
  • Organisation durch Vorstandsmitglied Verena Lenz

Abschied von Gerhard Landgraf

Ein trauriges Ereignis für uns war der Tod unseres Vorstandsmitglieds Gerhard Landgraf. Ohne seine intensive Unterstützung seit 1987 in seiner Eigenschaft als Bürgermeister der Gemeinde Maisach bis zu seinem Tod hätte sich diese ursprünglich private Initiative nicht zum heutigen größten Togohilfsverein in Deutschland entwickeln können. Viermal war er persönlich mit nach Togo gereist.

Zu seinem 60. Geburtstag wünschte er sich Spenden zum Bau eines Brunnens in Togo – daraus entstanden gleich 4 erste Ziehbrunnen als Initialzündung zu unserem umfangreichen Brunnenbauprojekt (seitdem sind mehr als 200 Brunnen entstanden). Einen dieser Brunnen im Dorf Pimini haben wir besucht und festgestellt, dass er nach 20 Jahren noch immer in Betrieb ist und die Bevölkerung dieses Weilers mit sauberem Trinkwasser versorgt. In Gedenken an unseren großen Förderer haben wir daher neu den Gerhard-Landgraf-Brunnen in der Region Koutammakou gebaut.

  • Seit 1987 engagierter Unterstützer und viermal persönlich in Togo
  • Initiator des Brunnenbauprojekts: über 200 Brunnen entstanden
  • Neuer Brunnen in seinem Gedenken: Der Gerhard-Landgraf-Brunnen in Koutammakou

Vorstandswahlen 2024

Bei den 2024 turnusmäßig anstehenden Neuwahlen wurde ich als Vereinsvorsitzende erneut bestätigt. Darüber freue ich mich sehr, denn die Aufgabe, für mehr Gerechtigkeit auf dieser Welt zu sorgen und zumindest in Togo den Menschen Perspektiven für ein besseres Leben vor Ort zu geben, ist mir immer noch ein wichtiges Anliegen, und es gibt noch viel zu tun.

Zur Seite steht mir ein großartiges Vorstandsteam, nämlich Andy Kopp und Kathrin Sonnenholzner als Stellvertreter, Ernst Lehrer als seit Jahren bewährter Schatzmeister ebenso wie der schon langjährige Schriftführer Florian Kopp, ergänzt durch die Beisitzer Matthias Lange, Conny Biniek, Verena Lenz und Birgit Birnstiel.

  • Vorsitzende: Margret Kopp
  • Stellvertretung: Kathrin Sonnenholzner und Andy Kopp
  • Schatzmeister: Ernst Lehrer
  • Schriftführer: Florian Kopp
  • Beisitzer:innen: Matthias Lange, Conny Biniek, Verena Lenz, Birgit Birnstiel

Unsere Projekte – Perspektiven für Togo

Für eine gute Zukunft unserer eigenen Jugend ist es unverzichtbar, der Jugend in Afrika Wege zu einer selbstbestimmten erfolgsversprechenden Lebensgestaltung zu ermöglichen. Alle unsere Projekte zielen darauf ab, in enger Zusammenarbeit mit unseren togoischen Partnern die Rahmenbedingungen für aussichtsreiche Lebensentwürfe vor Ort in Togo zu schaffen.

Dazu gehören die Stärkung der Familien (Marktfrauen-Kredit-Programm), die konkrete Förderung von Schul- und Berufsbildung für alle Kinder (Patenschaften und Stipendien), die Verbesserung der Unterrichtssituation (Schulbauten), das Schulspeisungsangebot (KiSS), der nachhaltige Ausbau der medizinischen Versorgung für Kinder und für die ländliche Bevölkerung (Santé pour tous), intensive Aufklärung zu Hygiene und Prävention, nachhaltige Maßnahmen für Umweltschutz (Togowald-Challenge, Tradi-Santé), Ärzteeinsätze speziell für Kinder (Projekt Amza), die Schaffung von „lebenswerten Dörfern“ durch angepasste Modernisierung der Landwirtschaft (Dorfentwicklungsprogramm) und vieles mehr.

  • Alle Projekte zielen darauf ab, gemeinsam mit unseren Partnern in Togo die Lebensbedingungen nachhaltig zu verbessern:
  • Familienstärkung: Marktfrauen-Kreditprogramm
  • Bildung: Schulbau, Patenschaften, Stipendien
  • Gesundheit: „santé pour tous“, Hygieneaufklärung, Ärzteeinsätze (Projekt Amza)
  • Ernährung: Schulspeisung (KiSS)
  • Umweltschutz: Togowaldchallenge, Tradi-Santé
  • Landwirtschaft: Dorfentwicklungsprogramm

Neues Projekt: Gesundheits-Clubs an Schulen

Gesundheit und Jugend zusammenführen – dazu hat unser Projektpartner Dr. Michel Kodom eine großartige neue Projektidee entwickelt: er will Gesundheits-Clubs an den weiterführenden Schulen in Togo einführen. Die Schülerinnen und Schüler können in diesen Clubs demokratische Verhaltensweisen lernen, bekommen ein Angebot für Freizeitgestaltung (derzeit noch kaum vorhanden), erhalten frühzeitig Wissen und Fähigkeiten ihre eigene Gesundheit betreffend und finden einen Rahmen, um eigene Ideen für Gesundheitsprojekte im Schulbereich zu entwickeln und zu verbreiten.

Für und mit dem Verein Aimes-Afrique haben wir die Entwicklung konkreter Konzepte und Finanzierungsmöglichkeiten unterstützt, um dieses anspruchsvolle und sehr erfolgversprechende Vorhaben anzugehen. Wir konnten dafür eine weitere Stiftung gewinnen, die Margrit-Nekouian Stiftung aus München, die sich bereit erklärt hat, dieses gesamte Projekt zu finanzieren. Aktion PiT-Togohilfe ist stolz, am Aufbau und der Entwicklung dieses vielversprechenden, zukunftsweisenden Projektes mitgewirkt zu haben.

  • Förderung demokratischer Werte und Gesundheitswissen
  • Freizeitangebote für Jugendliche
  • Unterstützung durch die Margrit-Nekouian Stiftung
  • Umsetzung mit dem Verein Aimes-Afrique

Finanzielle Bilanz 2024

Insgesamt konnte Aktion PiT-Togohilfe e.V.
im Jahr 2024 einen Betrag von 2.123.295,- €
für Projekte und Organisation einsetzen.

Zukunftssicherung durch Präsenz vor Ort

Seit September weilt unser Geschäftsführer Andy Kopp in Togo und verleiht unserer Arbeit vor Ort nochmals eine neue Qualität. Er wird ungefähr ein Jahr vor Ort Erfahrungen sammeln, um mit umfassenden Kenntnissen und Kontakten ausgestattet zu gegebener Zeit die Führung unseres Vereins übernehmen zu können. Diese zukunftssichernde Maßnahme für unseren Verein ist uns angesichts des Umfangs, den unser Engagement inzwischen erreicht hat, sehr wichtig. Unser Projektteam in Togo stellt sich dem wachsenden Pensum mit großer Arbeitsbereitschaft.

40 Jahre Togo-Engagement

Im Oktober konnte ich endlich wieder nach Togo reisen und ein gewisses Jubiläum feiern – nämlich 40 Jahre Togo-Aufenthalte. Im Jahr 1984 begleitete ich eine Gruppe von Ärzten und Apothekern als Dolmetscherin und setzte zum ersten Mal in meinem Leben meinen Fuß auf togoischen Boden – damals noch ahnungslos, was daraus einmal werden sollte.Was ich damals alles erlebte, können Sie übrigens in meinem Büchlein „Beim Baobab rechts runter“ (zu bestellen bei Togo-Contact) nachlesen. Es war mir eine große Freude, mit mitgereisten Togofreunden und wichtigen Projektpartnern in einem schönen neuen Restaurant am Togosee bei einem gemütlichen Abendessen dieses 40-Jahre-Jubiläum zu feiern, ohne große Reden und Ehrungen, aber mit Menschen, die mir lieb sind und denen ich teuer bin (manchmal fast zu teuer bei meinem unermüdlichen Spendenwerben).

Dass diese 40 Jahre bis heute zu einer echten Erfolgsgeschichte geworden sind, verdanken wir Ihnen, unseren treuen Spendern und Förderern. Ihr Vertrauen ist uns steter Ansporn, das Bestmögliche mit Ihren Spenden zu erreichen und unseren Verwaltungsaufwand so gering als möglich halten. Im Jahr 2024 lag er sogar deutlich unter 5%.

Wir sind stolz und dankbar, dass wir von Ihnen immer wieder ausreichend Spenden für all diese Projektvorhaben anvertraut bekommen und dass Sie uns darüber hinaus auch mit Zuspruch und Zeichen der Wertschätzung ermutigen, dieses Engagement fortzusetzen. Jeder Spenden-€ ist uns gleich wertvoll – die vielen kleinen Einzelspenden, die Aktionen zu Jubiläen, Geburtstagen oder auch anlässlich von Todesfällen, die Fördermittel der öffentlichen Hand von Bund und Land, die regelmäßigen Patenschaftsbeiträge, die Zusammenarbeit mit Schulen, die Unterstützung durch Aktion Sternstunden, die finanzielle Begleitung durch zahlreiche Stiftungen, Lions- und Rotary-Clubs, … jeder € wird in Togo direkt zur Hilfe für die Menschen eingesetzt.

Danken möchten wir auch den vielen ehrenamtlichen Helfern und den Vereinsmitgliedern, die uns bei der Bewältigung all dieser Aufgaben tatkräftig unterstützen. All das zusammen macht unsere Stärke und unsern Erfolg aus, sodass wir unseren Spendern zu Recht versprechen können: Aktion PiT-Togohilfe – weil die Hilfe ankommt.

Gemeinsam mit unserem Team in Togo und dem gesamten hiesigen Vorstand sagen wir Ihnen Danke – Akpekaka – merci beaucoup – Vergeltsgott

Margret Kopp
Vorsitzende

  • Im Oktober konnte ich mein persönliches Jubiläum feiern: 40 Jahre Togo-Aufenthalte.
  • Erste Reise 1984 als Dolmetscherin
  • Jubiläumsfeier mit Projektpartnern am Togosee

1. Patenschaften – Das Herzstück unserer Arbeit

Das Patenschaftsprogramm zählt zur Kernkompetenz unseres Vereins Aktion PiT – Patenkinder in Togo. Seit der Gründung im Jahr 1986 mit nur vier Patenschaften ist es stetig gewachsen und hat sich zu einem zentralen Pfeiler unserer Hilfe entwickelt.

Persönliche Betreuung vor Ort

Jedes Patenkind wird individuell durch ehrenamtliche Betreuer:innen in Togo begleitet.
Diese enge Betreuung stellt sicher, dass die Unterstützung genau dort ankommt, wo sie am dringendsten gebraucht wird.

Direkter Kontakt durch Briefe

Der vierteljährliche Briefkontakt zwischen Pateneltern und Patenkindern schafft Vertrauen und Transparenz.
Ein Team von rund 20 ehrenamtlichen Übersetzer:innen sorgt dafür, dass die französischen Briefe verständlich bei den Paten ankommen.
Die Koordination übernimmt Vorstandsmitglied Verena Lenz.

Digitalisierung bringt Nähe

Die Umstellung auf digitale Postübermittlung hat sich als großer Gewinn erwiesen:

  • Schnellere Zustellung
  • Geringere Portokosten
  • Mehr Rückmeldungen von Pateneltern
  • Direkter Austausch per E-Mail oder WhatsApp – besonders bei älteren Patenkindern und Studierenden

Drei Formen der Patenschaft

Paten können zwischen drei Varianten wählen:

  1. Klassische Kinderpatenschaft
    Für Kinder aus armen Familien – bis maximal zum Abitur
  2. Studierendenpatenschaft
    Fortsetzung der Unterstützung in Form eines Stipendiums
  3. Stipendienpatenschaft für Hochbegabte
    Für besonders talentierte Kinder aus unseren zehn Modelldörfern

Bildungserfolg durch Unterstützung

Im Jahr 2024 haben 90 % der Patenkinder ihr Klassen- oder Studienziel erreicht – ein deutlich besserer Wert als der Landesdurchschnitt in Togo.
Ein wichtiger Faktor: die Krankenversicherung, die Unterrichtsausfälle reduziert.

Zusätzliche Hilfe durch den Geschenkekorb

Viele Pateneltern nutzen unseren Geschenkekorb auf der Webseite, um ihre Schützlinge zusätzlich zu unterstützen:

  • Zum Schuljahresbeginn
  • Bei besonderen Herausforderungen (z. B. Mietkosten, Krankheiten)
  • Zu Festen wie Geburtstag, Weihnachten oder Ostern

2. Schulbauten – Bildung braucht Räume

Wachsende Schülerzahlen – fehlende Infrastruktur

Über 90 % der Kinder in Togo werden in Grundschulen eingeschrieben. Doch mit den steigenden Schülerzahlen wächst auch der Raumbedarf.
Da der Staat nicht genügend Schulen bauen kann, errichten viele Dorfgemeinschaften provisorische Unterstände mit Blätterdächern – oft nur für ein Schuljahr haltbar.

Eigeninitiative der Dörfer

Wird eine solche Dorfgrundschule vom Staat anerkannt, übernimmt dieser meist die Bezahlung des Schulleiters und eines weiteren Lehrers.
Die restlichen Lehrkräfte (mindestens drei) werden von der Dorfgemeinschaft selbst finanziert.

Unterstützung durch Aktion PiT-Togohilfe

Viele dieser Dorfgemeinschaften wenden sich mit Bauanfragen an uns.
Nach sorgfältiger Prüfung vor Ort – oft verbunden mit einem Besuch – suchen wir gezielt nach Spender:innen:

  • Stiftungen
  • Einzelpersonen
  • Familien

Schulbauprojekte 2024

Im Jahr 2024 konnten wir den Bau von 6 Schulen und 4 Kindergärten finanzieren:

📍 Region Maritim

  • Collège Kini Kondji
  • Kindergarten Dekadome
  • Kindergarten Djakpleme
  • Kindergarten Sokome
  • Grundschule Wogba

📍 Region Kara

  • Grundschule Kagnibara 2

📍 Préfecture Guérin Kouka

  • Kindergarten Mabole
  • Grundschule Mabole
  • Grundschule Oúnawindou
  • Grundschule Knikpateou

Ausstattung inklusive

Zu jedem Schulbau gehören selbstverständlich:

  • Schulbänke
  • Latrinen
  • Häufig auch ein Brunnen

Persönliche Begegnungen und doppelte Hilfe

Einige Spender:innen reisten zur Einweihung ihrer Schule nach Togo.
Zusätzlich wurden 765 Schultaschen und Schulmaterial verteilt – beschafft bei Aklala, dem Verein des einzigen Frauenhauses in Togo (siehe Punkt 5).
So wurde mit einer Spende doppelt geholfen.

3. Brunnenbauprogramm – Sauberes Wasser für eine bessere Zukunft

Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist eine zentrale Voraussetzung für die Wirksamkeit aller anderen Projektbereiche von Aktion PiT-Togohilfe. Unser Brunnenbauprogramm verbessert nachhaltig die Lebensbedingungen in den Dörfern.

Warum Brunnen so wichtig sind

  • Gesundheit: Sauberes Wasser senkt die Kindersterblichkeit und verbessert die Gesundheit der gesamten Dorfgemeinschaft.
  • Bildung: Brunnen an Schulen verhindern Durst, fördern Hygiene und unterstützen die Schulspeisung.
  • Entlastung für Frauen und Mädchen: Ortsnahe Brunnen sparen Zeit beim Wasserholen und ermöglichen mehr Sauberkeit im Alltag.
  • Trinkwasserversorgung: Die Brunnen dienen ausschließlich der Versorgung von Menschen und Haustieren – nicht für die Bewässerung von Feldern.

Zwei Brunnenarten – unterschiedliche Wirkung

🪣 Ziehbrunnen

  • Kosten: ca. 3.000 €
  • Versorgung für bis zu 200 Personen
  • Tiefe: bis zu 15 Meter
  • Einschränkungen: begrenzte Wassermenge, besonders in der Trockenzeit

☀️ Tiefbohrbrunnen mit Solarpumpe

  • Kosten: ca. 20.000 €
  • Ganzjährige Versorgung für ein ganzes Dorf
  • Höhere Wasserqualität
  • Mehrere Personen können gleichzeitig Wasser schöpfen

Brunnenprojekte 2024

🪣 9 Ziehbrunnen (Bau teils in 2025)

  • Koulakou
  • Litienbouali
  • Lifuani
  • Classakoutempi
  • Warengou
  • Koffi Ferme
  • Totchoodes (Gedächtnisbrunnen für Gerhard Landgraf)
  • Tapointa
  • Tahanon

☀️ 4 Tiefbohrbrunnen mit Solarpumpe

  • Nassiogou (Savannenregion)
  • Noagou (Savannenregion)
  • Dekadome (Maritimregion)
  • Djakpleme (Maritimregion)

4. KiSS – KinderSchulSpeisung gegen Hunger und Armut

Seit der Corona-Pandemie sind die Lebensmittelpreise in Togo stark gestiegen, während Klimaveränderungen die Produktion beeinträchtigen. In vielen Familien herrscht wieder Hunger – besonders betroffen sind die Kinder.

KiSS – Ein wirksames Programm gegen den Hunger

Unser KiSS-Programm hat sich als besonders effektiv erwiesen. In 14 KiSS-Schulen wurden im Jahr 2024 über 5.000 Kinder täglich mit einem warmen Schulessen versorgt.

Mit Herz und Hygiene: Die KiSS-Köchinnen

Die Frauen, die als Köchinnen arbeiten, erhalten ein kleines Gehalt und sind stolz auf ihre Aufgabe.
Sie wurden geschult, um hygienisch, abwechslungsreich und schmackhaft zu kochen – auch in großen Mengen.
Die Kinder freuen sich über ihre eigene Schüssel und dürfen bei großem Hunger sogar einen Nachschlagbekommen.

Wirkung auf vielen Ebenen

Unmittelbare Auswirkungen

  • Kinder leiden nicht mehr unter Hunger
  • Steigende Schülerzahlen: von 3.485 (2018/19) auf 4.725 Kinder (in den 10 AA-Schulen)
  • Mehr Mädchen werden eingeschult – fast gleich viele wie Jungen
  • Kinder sind leistungsfähiger im Unterricht

Mittelfristige Auswirkungen

  • Mehr Kinder erreichen höhere Schulabschlüsse
  • Stipendien für die drei Besten jeder Schule – einige schaffen es bis zur Universität
  • Köchinnen erhalten einen festen Arbeitsplatz
  • Lokale Märkte werden durch den Lebensmitteleinkauf belebt
  • Motivierte Lehrer durch bessere Lernbedingungen

Langfristige Auswirkungen

  • Mädchen mit guter Bildung sind unabhängiger
  • Junge Frauen mit Ausbildung sind bereit zur Familienplanung
  • Dörfer profitieren von gebildeten Rückkehrern, die sich für ihre Heimat engagieren

Unterstützung aus Bayern

Schüler:innen aus Bayern helfen aktiv bei der Finanzierung:

  • Gymnasium Viechtach
  • Grundschule Maisach
  • Realschule Maisach (seit 2024 als KiSS-Schule ausgezeichnet)

Zusätzlich unterstützen:

5. Minikredite für Marktfrauen – Hilfe zur Selbsthilfe

Das Minikreditprogramm „HONAM-SENAM“ für Marktfrauen in Lomé hat sich zu einem besonders erfolgreichen und nachhaltigen Projekt entwickelt.
Die Zusammenarbeit mit unserem bewährten Partner Dr. Michel Kodom und seinem Verein Aimes-Afrique ist dabei von zentraler Bedeutung.

Reaktion auf eine Katastrophe

Im Dezember 2023 brannte ein großer Markt in Lomé ab – 8.000 Frauen verloren ihre Stände und Waren.
Aktion PiT-Togohilfe reagierte schnell und beschloss gemeinsam mit Aimes-Afrique, den ärmsten Betroffenen – meist alleinstehende Mütter – gezielt zu helfen.

Start des Programms HONAM-SENAM

Am 26. April 2024 wurde das Programm offiziell vorgestellt.

  • Großes Interesse bei den betroffenen Frauen
  • Erste Runde: 300 Frauen erhielten einen Minikredit
  • Erweiterung: 33 weitere Frauen wurden zusätzlich aufgenommen

Mut, Kreativität und Rückzahlungserfolg

Die Frauen erhielten einen kleinen Ersatzmarktbereich und begannen mit großem Elan, ihre Stände neu aufzubauen:

  • Kreative Warenpräsentation auf engstem Raum
  • Tägliche Rückzahlungen an Aimes-Afrique
  • Lückenlose Dokumentation in Kredit-Sparheften

Erfolg auf ganzer Linie:
Alle 333 Frauen haben ihren Kredit innerhalb von 6 Monaten vollständig zurückgezahlt!

Nachhaltigkeit durch zinslose Darlehen

Der Erfolg motiviert uns, das Programm weiter auszubauen:

  • Rückzahlungen fließen direkt wieder in neue Kredite
  • Zusätzliche Spenden stärken den dauerhaften Minikreditfonds
  • So entsteht langfristige Hilfe zur Selbsthilfe

6. Gesundheitsprojekte – Santé pour tous

Der Gesundheitsbereich ist nach wie vor der größte Finanzposten im Projektengagement von Aktion PiT-Togohilfe.
Seit der Gründung durch Apotheker Gerhard Reichert im Jahr 1980 wird diese Arbeit konsequent weitergeführt – heute in enger Zusammenarbeit mit Prof. h.c. Dr. Michel Kodom und seinem Verein Aimes-Afrique.

Tradi-Santé – Brücke zwischen Tradition und Moderne

Dank der letzten Fördermittelraten des BMZ (Bundesministerium für Zusammenarbeit) konnte das Projekt Tradi-Santé erfolgreich fortgesetzt werden.
Ziel: Die Zusammenführung traditioneller Medizin mit moderner Gesundheitsversorgung.

Maßnahmen 2024:

  • Schulung traditioneller Heiler:innen
  • Aufbau eines Überweisungssystems zur modernen Medizin
  • Organisation in Verbänden zur besseren Wahrnehmung durch Behörden
  • Einrichtung von 5 Schutzzonen für Heilpflanzen in Verbindung mit dem Dorfentwicklungsprogramm
  • Pflanzung bedrohter Heilpflanzen zur Arterhaltung und Klimaschutz

Eingesetzte Mittel 2024: 516.467 € (inkl. Eigenleistung)

Projekt Amsa – Ärzteeinsätze für Kinder

Mit Unterstützung der Aktion Sternstunden und zahlreicher Spenden konnte das Projekt Amsa erfolgreich fortgeführt werden.

Wirkung:

  • Kostenlose Untersuchungen und Operationen für Kinder aus armen Familien
  • Schulung der Eltern und des medizinischen Personals zur Prävention und Hygiene
  • Aufklärung zur frühzeitigen Behandlung – um Fälle wie den kleinen Amsa zu vermeiden
  • Der achtjährige Pierre konnte 2024 erfolgreich operiert werden

Ergänzung: Gesundheitsclubs an Gymnasien

Zur Stärkung des Gesundheitsbewusstseins wurden Gesundheitsclubs an weiterführenden Schulen eingerichtet.
Aktion PiT unterstützte die Konzeptentwicklung und Schulungen.

Eingesetzte Mittel 2024: 95.687 €

Mission Goître – Kropfoperationen für Frauen

Frauen mit Kropf werden in Togo oft als Hexen stigmatisiert – mit schweren Folgen für die ganze Familie.
Das Projekt Mission Goître verbindet medizinische Hilfe mit Aufklärung und Reintegration.

Maßnahmen:

  • Kostenlose Operationen durch Ärzte in ihrer Freizeit
  • Sensibilisierung der Dorfgemeinschaften
  • Begleitung der Frauen vor und nach der OP

Eingesetzte Mittel 2024: 54.989 €

Dank an unsere Unterstützer:innen

Unser herzlicher Dank gilt:

  • BMZ, Bayerische Staatskanzlei, Aktion Sternstunden
  • Margrit-Nekouian-Stiftung, Selinger-Stiftung, Lions-Hilfsclubs
  • Und natürlich: allen Einzelspender:innen

Ein besonderer Dank geht an Prof. h.c. Dr. Michel Kodom und das Team von Aimes-Afrique für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre hohe Professionalität.

7. Allgemeine Projekte

Hinter dem Projektbereich „Allgemeine Projekte“ verbirgt sich eine Vielzahl von kleinen Einzelmaßnahmen und direkten Förderinitiativen. Spender können hier konkrete Familienhilfen leisten, Partnervereine können gezielt ihre Kleinprojekte über Aktion PiT-Togohilfe in Togo fördern und meist einjährige Einzelprojekte werden hier erfasst:

  • Hilfe für eine Berufsschule über Corneille Babalima
  • Einzelhilfe für Jugendliche in Ausbildung, die Gruppe „Jeunes Henry Pabst“
  • Hilfe für Epileptikerkinder
  • Sonder-Stipendienprogramm der Stiftung C + D
  • Hilfe für das Kinderheim FSM (Lebensmittel, Ausstattung mit Moskitoschutz)
  • Fortsetzung Krankenhausbau in Zoti
  • Unterstützung des Frauenhauses Aklala (Bestellung von 765 Schultaschen)
  • Landwirtschafltiches Praktikum für 3 togpische Masterstudenten
  • Zahlreiche Einzelfamilienhilfen

Viele Förderbeträge blieben unter 500,- €, stellen jedoch sehr effektiv wirksame Direkthilfemaßnahmen dar. Das Team von Aktion PiT-Togohilfe ist in der Lage, jede dieser Einzelhilfen zu managen, d.h. jede Spende zuzuordnen, zu betreuen und ggf. zu überprüfen.

8. Transporte

Im Jahr 2024 konnte wieder ein Transport organisiert werden. Die Freunde von PfT Königheim und Neubrunn hatten einen kompletten Container mit Schulmöbeln, Schulmaterial, Fußballtrikots und -bälle, Nähmaschinen, Werkzeug, Krücken und Gehhilfen und vieler anderer nützlicher Dinge gepackt.

Aktion PiT-Togohilfe übernahm die Organisation, dass der bis auf die letzte Ritze gut gefüllte Container per Schiffstransport nach Togo geschickt werden konnte. Auch für die Transportkosten besorgten die Freunde aus Königheim die notwendigen Spenden.

In Togo war die Freude über die wertvollen Sachspenden groß, und unser Lager wurde wieder seinem ursprünglichen Zweck entsprechend genutzt. Inzwischen sind die Spenden verteilt und bereichern mehrere Schulen in der Region Zoti. Die Schüler des Gymnasiums Zoti sind besonders stolz auf die neuen Schulmöbel.

9. Organisation in Togo

Das Mitarbeiterteam in Togo bestand im Jahr 2024 aus 4 Mitarbeitern:

  • Essowè Tchinguilou: Teamchef und Projektmanager
  • Sonia Samklu: Buchhaltung
  • Ousman Gouma: Chauffeur und Bürohilfe
  • Arimiyao Adam: Gärtner, Hausmeister, Bürohelfer

Alle vier Mitarbeiter betreuen jeweils auch eine große Gruppe von Patenkindern in Lomé.

Mazabalo PANLA, ein ehemaliges Patenkind, hatte sich während seines Praktikums seit Dezember 2023 sehr gut eingearbeitet, sodass er ebenfalls fest angestellt wurde. Allerdings bekam er ein Angebot beim Staat, wo er den Beamtenstatus erreichen kann, eine großartige Chance, weshalb Aktion PiT-Togohilfe der vorzeitigen Auflösung des Vertragsverhältnisses gerne zugestimmt hat.

Stattdessen wurde Tousso Gilbert Wafis ADJAOUTE aus der Gruppe der Stipendiaten aus dem Village Aimes-Afrique Atalote als Praktikant eingestellt. Während seiner Praktikumszeit stellte sich heraus, dass er an Leukämie erkrankt ist. Dank des Einsatzes von Aimes-Afrique kann er vor Ort behandelt und betreut werden. Um ihn abzusichern, übernimmt Aktion PiT-Togohilfe die Kosten für seine Medikamente in Höhe von 600,- €/mtl. und hat ihn fest angestellt. Eine Vielzahl von Paten leisten einen monatlichen Beitrag, um diese Kosten zu finanzieren. Der junge Mann hat dadurch die zunächst niederschmetternde Diagnose gut verkraftet. Die Medikamente schlagen gut an, sodass sich sein körperlicher Zustand nahezu normalisiert hat. Er unterstützt Herrn Tchinguilou bei der Organisation des Patenschaftsprogramms und entwickelt sich zu einem sehr guten Mitarbeiter.

Für die Buchhaltung wird noch nach Praktikanten gesucht.

Seit September ist Andy Kopp, stv. Vorsitzender und Geschäftsführer, vor Ort in Togo und wird voraussichtlich mindestens ein Jahr in Togo verbringen. Er har sich sehr schnell eingearbeitet, einen sehr guten Kontakt zu den Mitarbeitern vor Ort aufgebaut und sich durch zahlreiche Projektbesuche vor Ort mit den Projektpartnern vor Ort bekannt gemacht. Die Projektbetreuung in Togo hat dadurch eine noch intensivere Qualität gewonnen. Die Projektpartner in Togo haben schnell erfasst, welche Vorteile der direkte Draht zu Andy Kopp bietet. Sein Einsatz hat sich bei der Projektarbeit, der Berichterstattung gegenüber den Spendern und in der Öffentlichkeitsarbeit bereits sehr positiv bemerkbar gemacht.

Dem Team vor Ort steht ein gebrauchter Pickup als Projektfahrzeug zur Verfügung.

Das Gebäude mit Lager und Büroräumen in Lomé ist Eigentum von Aktion Pit-Togohilfe. Daher fallen neben den Personalkosten (16.988,- €) nur wenig Verwaltungskosten (5.904,- €) an, die vorwiegend Gebäudeunterhalt, Fahrtkosten, die Kommunikation und Bürobedarf in Togo betreffen.