Perspektiven vor Ort schaffen
Mit all unseren Projekten wollen wir erreichen, dass die jungen Menschen in Togo vor Ort Perspektiven bekommen und in ihrer Heimat bleiben mögen. Wie gut das gelingt, erzählt uns hier der junge Mann Renaud.
Mit all unseren Projekten wollen wir erreichen, dass die jungen Menschen in Togo vor Ort Perspektiven bekommen und in ihrer Heimat bleiben mögen. Wie gut das gelingt, erzählt uns hier der junge Mann Renaud.
Hier finden Sie unseren umfangreichen Tätigkeitsbericht für 2020. Das Jahr 2020 war ein völlig außergewöhnliches Jahr in vielfacher Hinsicht. Die laufenden Projekte wie Patenschaften, Schulbauten, Brunnenbauten, KiSS und das Dorfentwicklungsprogramm „Das lebenswerte Dorf“ waren zu Jahresbeginn unverändert auf einem guten Weg. Aktion PiT-Togohilfe startete in das 3. Jahr der BMZ-Förderung für das Gesundheitsprojekt „Ville Santé – Stadt der Gesundheit“.
Schon zum fünften mal konnte das Fußballturnier im Tambermatal, der Andy-Kopp-Pokal ausgetragen werden. Im November konnten wir den Pokal an die Siegermannschaft aus Mattema übergeben.
Im November 2022 konnten wir die renovierte Realschule in Yopé-Tsiviepe der Bevölkerung, ganz besonders natürlich den Schülern und Lehrern übergeben.
Dieses Jahr konnten wir im Dorf Zooti-Glope, im Süden Togos, die neue Grundschule übergeben. Im März haben wir den Grundstein gesetzt und im November konnten wir die Schule an die Bevölkerung übergeben. Eine große Einweihung folgt dann nächstes Jahr, wenn die Spender mit kommen.
Hier finden Sie unseren umfangreichen Tätigkeitsbericht für 2020. Das Jahr 2020 war ein völlig außergewöhnliches Jahr in vielfacher Hinsicht. Die laufenden Projekte wie Patenschaften, Schulbauten, Brunnenbauten, KiSS und das Dorfentwicklungsprogramm „Das lebenswerte Dorf“ waren zu Jahresbeginn unverändert auf einem guten Weg. Aktion PiT-Togohilfe startete in das 3. Jahr der BMZ-Förderung für das Gesundheitsprojekt „Ville Santé – Stadt der Gesundheit“.
Dank der Unterstützung vieler Maisacher Bürger, allen voran der bekannten Kabarettistin Martina Schwarzmann, konnten wir im Rahmen des Programms „1000 Schulen für die Welt“ in dem Dorf Koutandiégou in Togo die „Schwalbenschule“ bauen.
Die Schultaschenaktionen der letzten Jahre waren Riesenerfolge. Zahlreiche Schulen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck und weit darüber hinaus beteiligten sich und sammelten abgelegte Schulranzen. Viele Schülerinnen und Schüler füllten diese zum Teil mit übrig gebliebenem Schulmaterial und legten 2 Euro für die Transportkosten nach Togo bei.
Während uns ein kräftiger Tropenschauer mit Blitz und Donner überraschte, waren wir zu Gast in dem kleinen Ort Adjedakope in der Region Zooti im Süden Togos. In kürzester Zeit war der Platz vor der Schule eine einzige rote und matschige Suppe. Über das leicht abschüssige Terrain floss das Wasser sturzbachartig ab.
Baufortschritt der Grundschule Djabagbal - August 2020